top of page

Sinn statt Abarbeiten? Wie Arbeit wieder Bedeutung bekommt

  • Autorenbild: & meanwhile
    & meanwhile
  • 30. Juli
  • 3 Min. Lesezeit
ree

Wie können Menschen einer Arbeit nachgehen, die nicht nur finanzielle Sicherheit bietet, sondern auch einen Beitrag zu etwas Größerem leistet? Es geht darum, das Gefühl zu haben, dass die Arbeit einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft oder die Umwelt hat.

Warum sollten wir Aufgaben machen, die (n)irgendwo hinführen?

Sinnvolle Arbeit motiviert. Menschen, die einen klaren Zweck in dem sehen, was sie tun, sind oft engagierter und leistungsfähiger.


Was können wir tun, wenn wir uns in einer Arbeitsumgebung befinden, in der wir hauptsächlich auf das Abarbeiten von Aufgaben fokussiert sind?


-          Die eigenen Werte und Ziele reflektieren

-          Initiative ergreifen

-          Gespräche führen

-          Communities bilden


Es ist wichtig zu erkennen, dass der Prozess des Schaffens von Sinn im Berufsleben oft eine persönliche Reise ist, die Initiative und Selbstreflexion erfordert.


Die Herausforderung besteht darin, dass, wenn Mitarbeitende keinen Sinn in ihren Aufgaben sehen, dies zu einer wesentlichen Beeinträchtigung ihrer Motivation und Leistung führen kann. Dies zeigt sich besonders deutlich in Situationen:


Bei Überlastung priorisieren Mitarbeiter notgedrungen ihre Aufgaben, wobei sie sich auf diejenigen konzentrieren, die ihnen am meisten entsprechen. Bei Unterforderung oder zu viel freier Zeit suchen sie sich hingegen neue Herausforderungen, die ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechen.

Aufgaben in einem Unternehmen sollten nicht willkürlich sein, sondern direkt aus der Unternehmensstrategie abgeleitet werden. Projekte, die diese Strategie und Ziele widerspiegeln, sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass die täglichen Aufgaben der Mitarbeitenden sowohl sinnvoll als auch ausgerichtet sind.


In einer selbstbestimmten Arbeitswelt sind Mitarbeitende nicht nur ausführende Kräfte, sondern aktive Gestalter ihrer Arbeit.

Sie erkennen eigenständig, welche Aufgaben notwendig sind und was ein Projekt zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt oder eben nicht. Diese Arbeitskultur basiert auf Vertrauen und der Überzeugung, dass Mitarbeitende am besten wissen, wie sie ihre Fähigkeiten und Ressourcen einsetzen können, um die Projektziele zu erreichen. Sie sind befähigt, Prioritäten zu setzen, Entscheidungen zu treffen und eigenverantwortlich zu handeln.


Das Erkennen des eigenen Purpose, des persönlichen Sinns in der Karriere, ist ein introspektiver Prozess, der eine gründliche Selbstreflexion erfordert. Es beginnt mit der Frage, in welchen Bereichen man einen Beitrag leisten möchte und welche Werte und Interessen einem am Herzen liegen. Genauso wichtig ist es zu erkennen, von welchen Dingen oder Situationen man sich distanzieren möchte. Dazu gehört das Erkennen der eigenen Stärken, Leidenschaften und Motivationen, die sich stets weiterentwickeln.


Ein tieferes Verständnis dafür, was einen erfüllt, sei es kreative Arbeit, sozialer Einfluss, Innovation oder etwas ganz anderes, leitet den Weg zum eigenen Purpose. Ebenso ist es entscheidend, die Aspekte des Lebens und der Arbeit zu identifizieren, die man meiden möchte, wie bestimmte Unternehmenskulturen, ethische Kompromisse oder Arbeitsbedingungen.


Dieser Prozess zum eigenen Purpose kann auch das Ausprobieren neuer Rollen oder Aufgaben, das Sammeln unterschiedlicher Erfahrungen und das Einholen von Feedback von vertrauenswürdigen Menschen umfassen.


Letztlich geht es darum, an einen Punkt zu kommen, an dem die eigenen Werte, Fähigkeiten und Leidenschaften in Einklang mit den gewählten beruflichen und persönlichen Pfaden stehen.

Im Laufe des Lebens und der Karriere entwickeln sich Menschen weiter, erwerben neue Erfahrungen, Fähigkeiten und Perspektiven. Diese Entwicklung kann dazu führen, dass sich auch der eigene Purpose verändert und anpasst.


Was zu einem bestimmten Zeitpunkt als erfüllend und wichtig empfunden wird, kann sich mit neuen Lebensumständen, Herausforderungen und Erkenntnissen ändern.

Es ist wichtig, sich selbst die Erlaubnis zu geben, den eigenen Purpose immer wieder zu hinterfragen und neu auszurichten. Dieser fortlaufende Prozess der Selbstreflexion und Anpassung ermöglicht es, in verschiedenen Lebensphasen und unter sich wandelnden Umständen ein erfülltes Arbeitsleben zu führen. Es geht darum, aufmerksam für die eigenen inneren Veränderungen zu sein und den Mut zu haben, auch neue und vielleicht unerwartete Wege zu beschreiten.

Kommentare


bottom of page