Über das Gründen: Unternehmertum neu denken
- & meanwhile
- 11. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Soziales, Technologie und Business zusammenbringen
Wir streben nach Innovationen. Während sich unsere Visionen schnell entwickeln, bleiben die Strukturen, in denen wir unsere Unternehmungen formen, oft stehen. Traditionelle Organisationen bieten bewährte Stabilität, der Unternehmenszweck spiegelt aber nicht immer die Flexibilität und Vielfalt der modernen Geschäftswelt wider – insbesondere wenn es um soziale, ökologische und technologische Innovationen geht.
Wir navigieren in einem System, das für Beständigkeit geschaffen wurde, während wir gleichzeitig versuchen, die Welt zu verändern.
Doch wie könnte ein Unternehmenszweck aussehen, die dieser neuen Dynamik gerecht werden?
Eine neue Perspektive auf das Unternehmertum
Das traditionelle Verständnis von Unternehmen unterteilt sich meist in zwei Kategorien:
Non-Profit (NGO) – mit sozialer oder ökologischer Mission, jedoch oft finanziell begrenzt.
Profit-orientiert – mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit, jedoch nicht zwingend mit gesellschaftlichem Fokus.
Ein ganzheitlicher &-Ansatz verbindet beide Welten und ergänzt sie um technologische Innovationen. Ein solches Sozio-Biz-Tech-Unternehmen integriert:
Soziale Verantwortung – das Engagement für gesellschaftliche und/oder ökologische Ziele.
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit – ein robustes Geschäftsmodell für langfristige Stabilität.
Technologische Innovation – der gezielte Einsatz neuer Technologien zur Lösung realer Probleme.
&-Ansatz
Soziale Mission als Kern
Der Antrieb eines solchen Unternehmens liegt nicht allein im finanziellen Erfolg, sondern in der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Die soziale Mission ist tief verankert und prägt alle Geschäftsentscheidungen – von der Produktentwicklung bis zur Markteinführung.
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit als Basis
Ein nachhaltiges Unternehmen muss wirtschaftlich tragfähig sein. Gewinne sind kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um soziale Ziele weiterzuverfolgen, faire Löhne zu zahlen und langfristige Stabilität zu sichern. Ein funktionierendes Geschäftsmodell stärkt die Unabhängigkeit von externen Finanzierungen und ermöglicht nachhaltige Skalierung.
Technologische Innovation als Triebkraft
Technologie kann ein mächtiges Werkzeug für gesellschaftlichen Fortschritt sein – vorausgesetzt, sie wird verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt. Dabei geht es nicht nur um Innovation um der Innovation willen, sondern um einen echten gesellschaftlichen Wert.
Der erfolgreiche Zusammenschluss dieser drei Säulen – Soziales, Business & Technologie – erfordert Kreativität, Strategie und Engagement. Unternehmen können zu Motoren gesellschaftlicher Veränderung werden, ohne ökonomische Tragfähigkeit und Innovationskraft aus den Augen zu verlieren.
Während sich die Grenzen zwischen Profit- und Non-Profit-Unternehmen immer weiter auflösen, könnten ganzheitliche &-Ansätze neue Überlegungen für das Unternehmertums bereithalten.
Comments